Schritte zur Diagnose
 |
Betrachten
Das genaue Betrachten der Zunge ist ein bedeutendes diagnostisches Mittel (Farbe, Form, Feuchtigkeit, Beweglichkeit, Farbe und Art des Belages). Weiter werden die Gesichtsfarbe, Haltung und Bewegung des Körpers beurteilt. |
 |
Hören und Riechen
Gehört werden zum Beispiel die Stärke des Atems, der Ausdruck des Sprechens oder die Geräusche eines Hustens. Gerüche im Zusammenhang mit dem beschriebenen Problem werden wahrgenommen. |
 |
Fragen
Es werden zehn klassische Fragen zu folgenden Aspekten gestellt: Appetit, Durst, Urin, Stuhlgang / Gase, Schmerzen, Schlaf, Schwitzen, Energie, Wärme und bei Frauen Zyklus, Schwangerschaft und Geburt. |
 |
Fühlen
Durch das Fühlen des Pulses am Handgelenk lassen sich Informationen zu den inneren Abläufen des Körpers finden. Ertastet werden je nach Bedarf auch betroffene Stellen und Akupunkturpunkte. |
Anwendungsmöglichkeiten der TCM
- Vorbeugung, Stärkung und Gesunderhaltung allgemein
- körperliches und/oder psychisches Ungleichgewicht, depressive Verstimmung
- Erkrankungen verschiedener Systeme/Organe und Funktionen
- bessere und schnellere Regeneration bei Verletzungen und Operationen
- Immunschwäche, Erkältungskrankheiten, Nebenhöhlenentzündungen, Heuschnupfen
- Schmerzen verschiedenster Art und Probleme am Bewegungsapparat
- Magen- und Darmerkrankungen
- innere Krankheiten, Stoffwechselstörungen, Anämie, Bluthochdruck
- nervöse Störungen, Stresserkrankungen, Müdigkeit, Burnout, Schlafprobleme
- gynäkologische Probleme, Menstruationsbeschwerden, Zyklusstörungen, Fruchtbarkeitsstörungen, Menopausensyndrom
- während der Schwangerschaft und zur Geburtsvorbereitung
- Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Tinnitus
- Allergien und Hauterkrankungen
- Stärkung und Behandlung von Kindern
- Suchtprobleme u.v.m.
|
Die Liste ist nicht vollständig, sondern soll auf die vielfältigen Möglichkeiten der TCM hinweisen.